Auch Henri Hentzschel mit auto-hentzschel.de ist Spezialist für Umrüstungen von US-Mustangs. Nicht billig, aber gute Qualität. Er ist auch hier im Forum vertreten.
Grundsätzlich gilt, ein seriöser US-Mustang kostet dich eigentlich immer mehr als ein entsprechendes EU-Modell, bis er hier zugelassen auf der Straße steht. Desweiteren muss du bei Änderungen quasi jede Kleinigkeit umständlich eintragen lassen, da eventuelle ECE-Genehmigungen in der Regel nur für die typgeprüften EU-Modelle gelten, nicht für den US. Auch das Navi und das Radio müssten, mit Kosten, umgerüstet werden um hier zu richtig zu funktionieren. Sind nur ein paar Beispiele, gibt noch mehr Themen, z.B. Performance Pack mit den Bremsen, hier weitgehend Serie, drüben nicht. Ob dir die Mehrleistung das wert ist musst du selber entscheiden.
Fazit: Das reine Fahrzeug ist in den USA günstiger zu haben als hier. Bis er aber hier mit Einfuhrumsatzsteuer, Transport und den Kosten für eine vernünftige Umrüstung zugelassen ist hast du normalerweise mehr ausgegeben als für ein entsprechendes EU-Modell.
Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Den besseren Seriensound muss man nicht unerwähnt lassen. Vielleicht kann man einige Tausender, die für eine aftermarket AGA fällig würden, so wieder abziehen.
--------------------------------------------------------
2024 Mustang GT
Vapor Blue Metallic, EU-Modell
2024 Mustang GT
Vapor Blue Metallic, EU-Modell
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Sep 2024, 14:49
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Was auch ein Punkt ist, dass die US Mustangs einen Mix aus Zoll und metrischen Schrauben haben, während die Europa Modelle alle metrische Schrauben haben, was die Wartung und Reparatur letztlich auch etwas vereinfacht.
Mit dem US Modell muss man dann wieder auch zu entsprechend ausgerüsteten Werkstätten.
Mit dem US Modell muss man dann wieder auch zu entsprechend ausgerüsteten Werkstätten.
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Sofern du ihn mit der Soundkulisse zugelassen kriegst. Und nicht etliches in den Umbau der Serien-AGA investieren musst..
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
I bought a US car and imported it in the Netherlands this month.
- I didn't pay import duties because I lived longer than a year abroad, and I owned the Mustang longer than 6 months abroad.
- I didn't had to change the red tail lights because I'm under the category "moving goods" and not commercial import.
- I had to add rear fog light which is plug and play after changing some easy codes in Forscan
- You need to have the 401A package for the side mirrors with turn signals, since they are mandatory.
- Transportationto the Netherlands inside a 20ft container costed me 3000 Euro
- Transport insurance which you have to take costed me 1.5% of the cars price.
- Transportation of the container from the Harbor to the company, harbor fee, custom documentation etc. costed me 1250 Euro
- Inspection costed me 140 Euro
- I didn't pay import duties because I lived longer than a year abroad, and I owned the Mustang longer than 6 months abroad.
- I didn't had to change the red tail lights because I'm under the category "moving goods" and not commercial import.
- I had to add rear fog light which is plug and play after changing some easy codes in Forscan
- You need to have the 401A package for the side mirrors with turn signals, since they are mandatory.
- Transportationto the Netherlands inside a 20ft container costed me 3000 Euro
- Transport insurance which you have to take costed me 1.5% of the cars price.
- Transportation of the container from the Harbor to the company, harbor fee, custom documentation etc. costed me 1250 Euro
- Inspection costed me 140 Euro
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 17. Aug 2025, 21:26
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Ich plane auch, ein Auto aus den USA zu importieren.
Könnten Sie mir bitte sagen, warum die Garantie in Europa verfällt?
Die hinteren Leuchten sind kein Problem – nur etwa 600 Euro.
Könnten Sie mir bitte sagen, was man sonst noch austauschen muss, um den TÜV in Deutschland zu bestehen?
Muss man beim neuen Mustang etwas mit der Abgasanlage machen, oder reicht es einfach, die hinteren Leuchten zu wechseln und das war’s?
Die vorderen, soweit ich verstanden habe, sind bereits mit amber-Blinkern ausgestattet.
Könnten Sie mir bitte sagen, warum die Garantie in Europa verfällt?
Die hinteren Leuchten sind kein Problem – nur etwa 600 Euro.
Könnten Sie mir bitte sagen, was man sonst noch austauschen muss, um den TÜV in Deutschland zu bestehen?
Muss man beim neuen Mustang etwas mit der Abgasanlage machen, oder reicht es einfach, die hinteren Leuchten zu wechseln und das war’s?
Die vorderen, soweit ich verstanden habe, sind bereits mit amber-Blinkern ausgestattet.
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Zur Garantie:
Du musst hier unterscheiden zwischen Garantie und gesetzlicher Gewährleistung. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers/Händlers. Die Regeln dafür legen Hersteller/Händler selber fest. Diese kann von diesen daher beliebig regional eingeschränkt werden, was Ford bei privat aus den USA exportierten Fahrzeugen macht.
Die in der EU gültige zweijährige gesetzliche Gewährleistung trifft nur für Waren zu welche in der EU bei einem in der EU ansässigen Händler erworben wurden. Ist also wenn du selbst ein Pony in den USA kaufst nicht relevant. Anders wäre es, wenn du ein US-Modell hier bei einem beliebigen in der EU ansässigen Händler (freier Importeur) kaufst. Dieser muss dir dann die zweijährige gesetzliche Gewährleistung zugestehen.
Du musst hier unterscheiden zwischen Garantie und gesetzlicher Gewährleistung. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers/Händlers. Die Regeln dafür legen Hersteller/Händler selber fest. Diese kann von diesen daher beliebig regional eingeschränkt werden, was Ford bei privat aus den USA exportierten Fahrzeugen macht.
Die in der EU gültige zweijährige gesetzliche Gewährleistung trifft nur für Waren zu welche in der EU bei einem in der EU ansässigen Händler erworben wurden. Ist also wenn du selbst ein Pony in den USA kaufst nicht relevant. Anders wäre es, wenn du ein US-Modell hier bei einem beliebigen in der EU ansässigen Händler (freier Importeur) kaufst. Dieser muss dir dann die zweijährige gesetzliche Gewährleistung zugestehen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 4. Sep 2024, 19:19
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
Da das Fahrzeug keine EU-Papiere hat bauchts eine §21er -Abnahme, auch wegen z.B. Beleuchtung und Abgas, am besten mal nach googeln, zu viel um das hier zu listen.
Normalerweise reicht auch nicht ein Plug&Play / einfacher Austausch der Rückleuchten, bei den Amis sind Blinker und Bremslicht gleich, das muß hier eigentlich umgekabelt / umgerüstet werden (und das am besten von jemanden der Ahnung davon hat).
Gibt auch Firmen die bieten einen Komplettservice an...ist aber meist nicht billig...
Normalerweise reicht auch nicht ein Plug&Play / einfacher Austausch der Rückleuchten, bei den Amis sind Blinker und Bremslicht gleich, das muß hier eigentlich umgekabelt / umgerüstet werden (und das am besten von jemanden der Ahnung davon hat).
Gibt auch Firmen die bieten einen Komplettservice an...ist aber meist nicht billig...
Re: Mustang Cabrio GT importieren aus den USA
HD-Costums in Poland can retrofit your rear lights to meet the European standard for 600 Euro's. So that's not a big deal.
But you also need the 401A package that has the side blinkers or add them later to your car if you don't have the 401A package.
Last but not least you need to add the European rear fog light and the European light switch.
But you also need the 401A package that has the side blinkers or add them later to your car if you don't have the 401A package.
Last but not least you need to add the European rear fog light and the European light switch.