Seite 1 von 2

Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 3. Sep 2024, 17:56
von Stangpeng
Hallo,

wie im anderen Thread erwähnt habe ich bei mir die Eibach/Ford-Spurplatten mit 20 mm je Seite / 40 pro Achse montieren lassen.
Bei Ford musste ich erst Überzeugungsarbeit leisten, dass das Gutachten auch für den Gen 7 gilt.
Hier ein Satz von Eibach dazu:
Da der Hersteller Ford Die Generation 7 auf der Generation 6 weiterentwickelt hat und keine Veränderung an der Typen Bezeichnung LAE und der EG-Nummer e13*2007/46*1551* . . vorgenommen hat, ist eine [Unterscheidung zwischen] Gen.6 [und] Gen.7 nicht möglich. Das Gutachten deckt beide Generationen ab.
Mit den Originalfelgen müssen die Radbolzen gekürzt werden.
Sollte man später mal Felgen fahren wollen, für die die Bolzen zu kurz sind, lassen die sich notfalls wieder austauschen.

Bei Ford haben die Spurplatten die Artikelnummer 2516574.
Gibt es alternativ auch in Silber.

Da ich sie unbedingt schon beim Abholen drauf haben wollte, habe ich sie bei Ford Stauner zum vollen Preis von 292,-€ (zwei Paar) genommen.
Einbau und Abnahmebescheinigung haben nochmal 200,-€ gekostet, allerdings war es mir den Preis wert, auch wenn man es woanders vielleicht günstiger bekommt.
Beim Vorgänger hatte ich es in einer Mietwerkstatt selber gemacht, und es war die absolute Hölle. Von schlecht passender Nuss (die Ford-Muttern haben eine Chromplattierung, die sich bei etwas ausgeleierter Nuss verschieben kann) über das Kürzen der Bolzen mit der Flex, bis hin zu den dann insgesamt 40 Muttern, die mit 200 Nm in mehreren Durchgängen angezogen werden wollten ... plus natürlich Mietgebühren für Bühne und Werkzeug.
Bei der Abnahmebescheinigung gab es dadurch auch kein Palaver mit dem TÜV oder sonstigem Prüfingenieur, was beim privaten Abnahmeversuch schonmal schwieriger werden kann (ist denn der Reifen wirklich noch im richtigen Bereich abgedeckt ...?).
Die Bescheinigung ist einfach mitzuführen, eine Eintragung ist nicht nötig, sollte aber beim nächsten Besuch beim Verkehrsamt praktischerweise gemacht werden.

So sieht es jedenfalls aus:

Spurplatten1.jpg
Spurplatten1.jpg (455.12 KiB) 9693 mal betrachtet

IMG_20240903_180600220_HDR~2.jpg
IMG_20240903_180600220_HDR~2.jpg (506.12 KiB) 9683 mal betrachtet

Spurverbreiterung4.jpg
Spurverbreiterung4.jpg (912.17 KiB) 9683 mal betrachtet

Wie ich finde, absolut ausreichend.

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 3. Sep 2024, 18:11
von Pesto
Sieht schon Klasse aus, aber bei mir hat sich das Thema dann erledigt, hab sogar noch Platten vom Puma St rumliegen da ist es genauso, ich möchte die Stehbolzen nicht abschneiden, das heißt dann doch die 20 Zoll drauf

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 29. Okt 2024, 19:43
von Sandwichkind
Hallo Thomas,

auch ich trage mich mit dem Gedanken auf mein bestelltes Cabrio schon mit der Auslieferung Spurplatten montieren zu lassen.

Da du nun schon einige Kilometer mit diesem "optischen Tuning" gefahren bist, die Frage an dich:
Gibt es besondere Erfahrungen, die du mit dieser Veränderung am Fahrwerk festgestellt hast?
Hast du aufgrund der Spurverbreiterung Probleme mit vermehrten Steinschlägen im Bereich des "Schmutzauswurfs der Räder" feststellen können?

Da auch du vorher ein Gen6-Cabrio gefahren bist, hast du ja vielleicht einen Vergleich......es sei denn, es waren auch Spurplatten verbaut, oder breitere Reifen.

Danke für eine Rückmeldung!

Der Hubert

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 30. Okt 2024, 13:43
von Stangpeng
Hallo Hubert,

habe keinen Vergleich, da ich die gleichen Spurplatten auch beim Gen6 hatte.
Fährt sich für mein Empfinden prima und komfortabel. Die Ausfahrt eines bestimmten Kreisverkehres auf meinem Weg zur Arbeit ist immer ein guter Indikator des Handlings schneller Richtungswechsel. Da bricht weder das Heck aus, noch schiebt es über die Vorderräder, das ging mit einem Gen5 und einem Challenger, die ich vor einigen Jahren hatte, so nicht. Hatten allesamt auch noch Eibach-Federn drin.
Auf der Autobahn hilft der Sportmodus sehr bei zügiger Fahrweise.

Steinschlagtechnisch habe ich noch nichts entdeckt.

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 20. Dez 2024, 17:46
von David86
@Stangpeng,
mal eine Frage.
Die Idee mit dem kürzen der Stehbolzen mit einer Flex finde ich auch eher Suboptimal zumal die Festigkeit nach eingriff durch eine Flex mit Hitzeentwicklung danach überhaupt nicht mehr gewährleistet ist (wer in Physik aufgepasst hat, weiß das Hitze und Metall eine gewisse Reaktion bewirken).
Daher kommt dieser Vorgang für mich leider nicht in Frage.
Bei den Platten werden ja Radkegelmuttern mitgeliefert die nicht aufbauen und somit die Stehbolzen in den Serienfelgen Platz finden könnten? Oder sind die Stehbolzen insgesamt einfach zu lang, so dass es keine andere Möglichkeit gibt außer Flex oder kürzerer Bolzen.

Grüße David

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 20. Dez 2024, 18:09
von Pesto
Jo Stehbolzen stehen über die Muttern raus leider

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 20. Dez 2024, 19:17
von Jomu
An meinem Mustang 6 VFL mussten hinten die Radträger erneuert werden. Da ich dort 23 mm Spurplatten verbaut hatte, habe ich die Teile vor dem Einbau mit nach Hause genommen und die Radbolzen selbst mit der Flex gekürzt. Hat alles gut geklappt.

Bei meinem Gen. 7 werde ich im Frühjahr ein Gewindefahrwerk und Spurverbreiterungen verbauen lassen. Es gibt nun Spurplatten von ST Suspension, die mit längeren Schaftmuttern verbaut werden können. Damit ist ein Kürzen der Radbolzen nicht mehr notwendig. Im Video wird es bei ca. 2:20 Minuten erklärt. Hier der Link:

https://youtu.be/pK9mYvXszbk?si=rGueUEaoEI8OshZk

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 20. Dez 2024, 22:17
von David86
Danke Jomu, wenn ich aus den Produktdatenblatt richtig herauslese, sollten 15mm pro Seite drin sein. Werde das die Tage mal nachmessen, auf jeden Fall eine gute Alternative.

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 21. Dez 2024, 06:52
von Stangpeng
David86 hat geschrieben: 20. Dez 2024, 17:46 @Stangpeng,
mal eine Frage.
Die Idee mit dem kürzen der Stehbolzen mit einer Flex finde ich auch eher Suboptimal zumal die Festigkeit nach eingriff durch eine Flex mit Hitzeentwicklung danach überhaupt nicht mehr gewährleistet ist (wer in Physik aufgepasst hat, weiß das Hitze und Metall eine gewisse Reaktion bewirken).
Daher kommt dieser Vorgang für mich leider nicht in Frage.
Da du in Physik gut aufgepasst hast, kannst du sicherlich die Wärmeeinflusszone durch die kurze Einwirkung der Flex bestimmen.
Und die tragenden Windungen der Bolzen-Mutterverbindung bitte ebenfalls.

Im Druckbehälterbau, selbst für Kernkraftwerke, wird an druck- und lasttragenden Teilen mit der Flex gearbeitet.

Bei zu großer Sorge ansonsten einfach langsam mit der Bügelsäge von Hand kürzen ;)

Re: Spurplatten / Spurverbreiterungen

Verfasst: 21. Dez 2024, 08:19
von Waldkater
Ich habe gelesen, das bei 25mm Spurplatten die Bolzen nicht gekürzt werden müssen.
Ob es stimmt, keine Ahnung.
Ich warte erst mal den Frühling ab.
Gerade habe ich die Winterpuschen drauf. Und die sind 255er, während die Sommerreifen 275 sind....
Ich habe die orginal Winterreifen genommen.