Seite 13 von 15

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 1. Feb 2025, 12:10
von Drizzit
So gestern mit einem Kollegen der kfzler ist in seiner Werkstatt mit Hebebühne mal das Nylontape angebracht.
Erstmal alles abgeschraubt was man so konnte um besser dran zu kommen und alles sauber zu machen.
Dann mit isopropanol säubern und wenn Rost war etwas rostmittel draufgepinselt. Dann das Nylontape zurechtgeschnitten und überlappend auf die Radhausverkleidung geklebt, so das das Loch zu ist und nach dem befestigen von allem, die Hohlräume noch mit Seilfett vollgespritzt. Sollte nun dicht sein und wird beobachtet. Die nächste Autobahnfahrt ist am Donnerstag, bin gespannt ob es hält. Die Seiten wurden nochmals mit tape verstärkt, damit das untere tape sich nicht lösen kann. Bin gespannt ob es nach der Wochenend Fahrt alles dran bleibt. Sind etwas über 1100 km Autobahn.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 1. Feb 2025, 13:25
von Stangpeng
Hey, wo bleibt das Wichtigste, nämlich die Fotos?
Insbesondere auch von den abgebauten Bereichen und wo und wieviel Dreck sich da angesammelt hat.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 1. Feb 2025, 21:11
von Drizzit
Ja hab keine gemacht, sah aber nicht schön aus.
Viele kleine Steine und Dreck, aber hatte ich mir schlimmer vorgestellt als es war. Ich mach noch Fotos vom Ergebnis. Haben alles schön sauber gemacht und auch schön mit Druckluft in die Hohlräume damit wirklich alles weg ist an Dreck bevor das seilfett da reingekommen ist. Bin mal gespannt ob es noch ne Lösung von Ford selber mal gibt oder einfach die Radhausverkleidung ohne diesen offenen Bereich als Austauschteil. Man konnte auch sehen das die Unterbodenschutz auch auf den kompletten auspuffstrang gespritzt haben, kein wunder das es dann öfters mal stinkt wenn der heiß ist.
Ansonsten sieht alles am unterboden gut aus auch sonst war die Begutachtung vom Freund zufriedenstellend. Der kennt ja bei uns auf der Arbeit viele Automarken, da in der ZF Werkstatt immer die Getriebe ein und ausgebaut werden.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 3. Feb 2025, 00:37
von Delta38
Fiege Performance / Steeda hat jetzt auch eine Abdeckung entworfen. Sieht zwar gut aus lässt aber doch Lücken übrig, die ich abdichten würde. Entgegen der Behauptung im Video kann Wasser denoch eindringen, natürlich nicht so stark wie mit offenem Loch. Gutbfinde ich die Möglichkeit, es zu verschrauben.

https://youtu.be/ySssWfM-dR4?si=5ytU0rxa6xaY0YQA

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 3. Feb 2025, 06:04
von Marsssel
Ich finde die Lösung echt gut.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 3. Feb 2025, 12:50
von Coult
Das Wasser eindringen kann ist doch nicht schlimm. Das kommt sowieso dort rein, und sei es durch Kondensation. Wichtig ist doch, dass es nicht so dicht ist, dass das Wasser nur schwer / zu langsam wieder rauskommt. Von daher ist diese Lösung doch ideal.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 3. Feb 2025, 13:21
von formelhirsch
Mir gefällt die US-Kit Lösung etwas besser, da es besser gegen Steinchen, Sand und anderen Unrat abgedichtet ist (Wasser kann auch nach unten ablaufen). Bei der Fiege Lösung scheinen mir die Spalte an den Seiten auf dem Video doch so groß, dass möglicherweise kleinere Teilchen hinter die Radhausschale eindringen können. Außerdem ist die Preisdifferenz mit ca. 30 € nicht entscheidend in meinen Augen. Aber die Fiege Lösung ist sicherlich besser, als das Loch offen zu lassen ;)

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 3. Feb 2025, 13:55
von Drizzit
Ich werde mein nylon erstmal beobachten und wenn es nicht hält, dann das von fiege kaufen und modifizieren, so das es den Dreck wirklich draußen läßt und das dann montieren. Na mal sehen was die Zeit bringt. Noch besser wäre eine komplette radhausverkleidung die das Loch nicht hat.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 7. Feb 2025, 15:18
von Delta38
Bild
Hier ein Bild vom Kit aus den USA. Habs heute angeklebt mit dem Zweikomponentenkleber, der dabei war. Der Kleber trocknet ultra schnell, 15 Minuten und ist nach 30 Minuten durchgetrocknet. Vorgegebene Temperatur hierfür sind 40°F umgerechnet ca. 4°C.

Ich habe es bei 1°C geklebt und die restliche Klebemasse probehalber in einem Schälchen nach draußen gestellt. Der Rest war nach ca 20 Minuten sehr fest. Bin absolut zufrieden, auch die Abdeckung aus den USA ist von toller Qualität.

Re: Loch im Radkasten

Verfasst: 7. Feb 2025, 15:26
von formelhirsch
Mein Folierer, der mir das gleiche Teil montiert hat, hat die Ränder (nicht unten) auch noch mit dem Kleber zugeschmiert.

Du hast Recht, die Qualität des Kits ist wirklich gut