Seite 1 von 2
Super oder Super Plus?
Verfasst: 23. Dez 2024, 13:27
von formelhirsch
Hat jemand schon einmal einen Unterschied beim Tanken von Super Plus anstatt Super 95 festgestellt?
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 23. Dez 2024, 16:05
von ChrisH91
Bisher nicht. Habe ca. 1000km Super, 1000km Ultimate102 und 5000km SuperPlus.
Konnte im Verbrauch keine Unterschiede feststellen, Leistung sowieso nicht, da ein "Daily" ist.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 23. Dez 2024, 18:08
von Stangpeng
Zwischen Super und Super Plus habe ich noch keinen Leistungs- oder Verbrauchsunterschied festgestellt.
Fahre daher nur Super, es sei denn, die Säule hat keins, dann gibt es Super Plus.
Mit E10 hatte ich Mehrverbrauch.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 24. Dez 2024, 16:17
von chaoschemiker
Die US-Betriebsanleitung schreibt 87 (R+M)/2 Oktan vor. Das entspricht dem europäischen Normalbenzin mit 91 Oktan, was es gefühlt seit 20 Jahren in Deutschland schon nicht mehr zu kaufen gibt. Insofern bist du also mit Super (95 Oktan) mehr als auf der sicheren Seite. Zum einen wenn man bedenkt das mehr Oktan nichts bringen wenn der Motor keine Steuerung hat die bei mehr Oktan die Zündung anpasst und mehr Leistung raus holt. Zum anderen hat laut meinen Infos der US-Motor auch 480PS und ist für die EU wegen der Abgasbestimmungen um gut 30PS gedrosselt worden. Die lassen sich so bestimmt nicht wieder rein mogeln.
Super Plus oder Ultimate/V-Power können durchaus einen positiven Einfluss auf die Laufruhe haben, da sie anders zusammengesetzt sind. Benzin ist keine reine Substanz, sondern eine Mischung aus vielen brennbaren Flüssigkeiten. Auf den Verbrauch hat das ohne Anpassung der Zündung aber keinen Einfluss.
Das E10 mehr Verbrauch nach sich zieht ist auch belegt. Allerdings liegt das laut Messungen des ADAC bei Einführung des E10 vor X Jahren so im Bereich von 2%. Meine Chemielaboranten-Lehrlinge habe ich es seinerseits stöchiometrisch berechnen lassen und ich meinte das Ergebnis lag bei etwa 1,5%, was sich mit dem ADAC-Test deckte. Diese 2% sind allerdings so gering, das sie im Alltagsverbrauch kaum auffallen. In Zahlen sind das etwa 0.2L mehr. Ich selbst fahre übrigens nur E10.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 29. Dez 2024, 16:52
von Hotte
chaoschemiker hat geschrieben: ↑24. Dez 2024, 16:17
Das E10 mehr Verbrauch nach sich zieht ist auch belegt. Allerdings liegt das laut Messungen des ADAC bei Einführung des E10 vor X Jahren so im Bereich von 2%. Meine Chemielaboranten-Lehrlinge habe ich es seinerseits stöchiometrisch berechnen lassen und ich meinte das Ergebnis lag bei etwa 1,5%, was sich mit dem ADAC-Test deckte. Diese 2% sind allerdings so gering, das sie im Alltagsverbrauch kaum auffallen. In Zahlen sind das etwa 0.2L mehr. Ich selbst fahre übrigens nur E10.
Oha, auf genau so einen Post habe ich gewartet! Ich nutze mein Pony als Alltagsfahrzeug und nicht auf Rennstrecken, daher ist mir egal, ob ich mit E10 ein bisschen Leistung verliere. Die werde ich wohl kaum erspüren.
Dann werde ich mir das nochmal überlegen mit dem E10, da so ein Pony doch mehr frisst als mein alter Honda Civic, kann das durchaus ein Kostenfaktor sein.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 30. Dez 2024, 11:37
von chaoschemiker
Dann werde ich mir das nochmal überlegen mit dem E10, da so ein Pony doch mehr frisst als mein alter Honda Civic, kann das durchaus ein Kostenfaktor sein.
Preislich ist das unerheblich, selbst als Vielfahrer. Habe es mal kurz überschlagen mit etwa dem Durchschnittspreis von den gefühlten 10 Preiswechseln pro Tag bei mir vor der Haustür:
Annahme:
Verbrauch mit 95 Oktan E5 = Werksangabe = 12.2L/100km
Verbrauch mit E10 = 2% mehr = 12.5L/100m
Preis E5: 1.70€/L
Preis E10: 1.65€/L
Für Super E5 12.2L * 1,70€/L = 20.74€/100km
Für Super E10 12.5L * 1,65€/L = 20.63€/100km
Nach meiner Berechnung fährst du mit E10 trotz geringem Mehrverbrauch knapp 10Ct/100km günstiger, was für mich jedoch eigentlich das gleiche ist. Bei der Berechnung habe ich die 2% großzügig mit 0.3L angenommen. Ebenso den Preisunterschied zwischen E5 und E10 mit nur 5 Ct./L. Ich meine das es sogar meistens 6 Ct/L sind, was beides zusammen das E10 noch besser da stehen lassen würden.
Da gibt es andere Faktoren die mehr Einfluss haben.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 30. Dez 2024, 12:34
von formelhirsch
Also, wenn Ihr sicher seid, dass die Mustang Zündanlage mehr als 95 Oktan nicht ausnutzen kann, werde ich aufgrund unserer Diskussion hier Super E5 tanken.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 30. Dez 2024, 13:45
von germanrocket7
Für mich stellt sich hier erst einmal eine Frage: kann ich eine Mischbetankung (Wagen wird vom Händler mit E5 Super ausgeliefert, ich tanke anschließend bei nahezu leerem Tank E10 nach und fortan nur noch E10) denn auch tatsächlich so durchführen, oder würde das restliche E5/E10-Gemisch der Erstbetankung nach Händlerabnahme dem Motor schädigen?
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 30. Dez 2024, 13:56
von formelhirsch
Ich denke, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Re: Super oder Super Plus?
Verfasst: 30. Dez 2024, 15:06
von chaoschemiker
Für mich stellt sich hier erst einmal eine Frage: kann ich eine Mischbetankung (Wagen wird vom Händler mit E5 Super ausgeliefert, ich tanke anschließend bei nahezu leerem Tank E10 nach und fortan nur noch E10) denn auch tatsächlich so durchführen, oder würde das restliche E5/E10-Gemisch der Erstbetankung nach Händlerabnahme dem Motor schädigen?
Wie Formelhirsch schon geschrieben hat: Da musst du dir keine Gedanken machen
Benzin ist keine reine Substanz sondern ein diffuses Gemisch verschiedenster brennbarer Flüssigkeiten die im Rohöl enthalten sind. Diesem dürfen andere Stoffe beigemischt werden. Geregelt alles in einer EN, früher einer DIN. Unter anderem sind das auch
bis zu 5% Ethanol. Da Deutschland mit seinem E10 da natürlich drüber kommt, haben sie eben diese neu Benzinsorte "erfunden". Die darf
bis zu 10% Ethanol enthalten. Das "bis zu" heisst es kann auch sein das gar nichts drin ist. Es ist auch theoretisch möglich das du an einer Tanke stehst, in der im Super (E5) die vollen erlaubten 5% Ethanol drin sind und in der Säule nebendran im E10 aber nur 1%.
Auf gut Deutsch, die einzelnen Benzinsorten sind beliebig miteinander mischbar. Die Problematik bei Einführung des E10 war auch nicht das es der Motor nicht verträgt (Ausser Vergasermotoren), sondern einige wenige Leitungen und Dichtungen bestimmter Hersteller. Die waren auf sog. apolare Flüssigkeiten (Kohlenwasserstoffe) konstruiert, Ethanol ist aber polar. Das konnte zum aufquellen des Materials führen. Für die heutigen Materialien ist das alles kein Problem mehr.
Ist im Prinzip ähnlich wie wenn man Nagellackentferner (enthält Aceton) auf verschiedene farblose Kunststoffe aufbringt. Die werden oft milchig weil sich der Kunststoff mit dem Aceton nicht verträgt.