Standgeräusch Unterschiede
Verfasst: 5. Aug 2025, 14:49
Damit wir im Thread "Dark Horse US Model oder EU Model" nicht ganz vom Thema abkommen, hier mal ein eigener Thread.
Für die unterschiedlichen Standgeräusche gibt es einige Möglichkeiten, welche ich jetzt von Ingenieuren, einem Doktor der Motorenentwicklung bei BMW und einem aus der Homologation bei BMW gehört habe.
1. Es kann sein, dass bei manchen Zulassungsstellen versehentlich Daten des S550 bzw. veraltete Daten des S650 verwendet werden. Die Leute bei der Zulassungsstelle tippen auch manchmal was falsch ein bzw. vertippt sich.
2. Während der Produktion gibt es mehrere Zulieferer für das gleiche Teil (z.b. Endtopf), weshalb je nach Charge unterschiedliche DB-Werte entstehen. Auch ist es möglich, dass Zulieferer ersetzt werden, wodurch das gleiche Phänomen auftreten kann. Beides kann zu einer erneuten und somit mehrfache Homologation des S650 führen.
Meist sollten die Unterschiede bei 1db+- liegen. Können aber auch mal deutlicher abweichen.
3. Bei besagter mehrfacher Homologation kann es zu Messunterschieden kommen. Leicht anderer Messaufbau, andere Messörtlichkeit, anderer Prüfer. Mal computergestützte Drehzahl, mal tritt der Prüfer selbst das Pedal und trifft nicht ganz die Drehzahl. Da sind wohl auch immer menschliche "Fehler" möglich.
4. Unterschied Automatik und Schaltung können auch bestehen, da z.b. das Abgasrohr etwas anders um das Getriebe läuft ode leicht andere Winkel oder Durchmesser hat. Aber auch diese Unterschiede halten sich bei den Autoherstellern im Bereich von 1db+-.
Ein sehr interessantes und komplexes Thema, bei dem es wohl keine definitive Ursache gibt. Ich habe beruflich ein Messgerät, natürlich kein geeichtes, das wäre zu teuer. Aber es gibt ungefähre Ergebnisse an, die meist mit den TÜV-Prüfern übereinstimmen. Ich kann erst am Montag testen, da ich meinen Mustang beim Lackierer habe (Vogelkot falsch abgewischt, Kratzer).
Für die unterschiedlichen Standgeräusche gibt es einige Möglichkeiten, welche ich jetzt von Ingenieuren, einem Doktor der Motorenentwicklung bei BMW und einem aus der Homologation bei BMW gehört habe.
1. Es kann sein, dass bei manchen Zulassungsstellen versehentlich Daten des S550 bzw. veraltete Daten des S650 verwendet werden. Die Leute bei der Zulassungsstelle tippen auch manchmal was falsch ein bzw. vertippt sich.
2. Während der Produktion gibt es mehrere Zulieferer für das gleiche Teil (z.b. Endtopf), weshalb je nach Charge unterschiedliche DB-Werte entstehen. Auch ist es möglich, dass Zulieferer ersetzt werden, wodurch das gleiche Phänomen auftreten kann. Beides kann zu einer erneuten und somit mehrfache Homologation des S650 führen.
Meist sollten die Unterschiede bei 1db+- liegen. Können aber auch mal deutlicher abweichen.
3. Bei besagter mehrfacher Homologation kann es zu Messunterschieden kommen. Leicht anderer Messaufbau, andere Messörtlichkeit, anderer Prüfer. Mal computergestützte Drehzahl, mal tritt der Prüfer selbst das Pedal und trifft nicht ganz die Drehzahl. Da sind wohl auch immer menschliche "Fehler" möglich.
4. Unterschied Automatik und Schaltung können auch bestehen, da z.b. das Abgasrohr etwas anders um das Getriebe läuft ode leicht andere Winkel oder Durchmesser hat. Aber auch diese Unterschiede halten sich bei den Autoherstellern im Bereich von 1db+-.
Ein sehr interessantes und komplexes Thema, bei dem es wohl keine definitive Ursache gibt. Ich habe beruflich ein Messgerät, natürlich kein geeichtes, das wäre zu teuer. Aber es gibt ungefähre Ergebnisse an, die meist mit den TÜV-Prüfern übereinstimmen. Ich kann erst am Montag testen, da ich meinen Mustang beim Lackierer habe (Vogelkot falsch abgewischt, Kratzer).