Uff keine Ahnung, hat ja alles die Werkstatt gemacht. Mittlerweile wurde der Schaft auch gewechselt. Seit dem ersten Fetten und nun nach Wechsel (inkl. Fetten) keine Probleme mehr. Hatte das Auto morgens abgegeben, konnte es gegen 1500 abholen.
Geräusch Hinterachse
Re: Geräusch Hinterachse
2015:Ecoboost (manuell, magnetic-grey)
2018: GT (AT, schwarz, Carbon Package)
2024: Dark Horse (AT, schwarz)
2018: GT (AT, schwarz, Carbon Package)
2024: Dark Horse (AT, schwarz)
- formelhirsch
- Beiträge: 371
- Registriert: 9. Jun 2024, 03:32
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Geräusch Hinterachse
Wenn Du schreibst, dass nach dem ersten Fetten keine Probleme mehr aufgetaucht sind, warum haben sie den Schaft auch noch gewechselt? Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Allzeit gute Fahrt
Steffen
Mustang GT Convertible in Carbonized Gray Metallic mit MagneRide, roten Bremssätteln, Schaltgetriebe und Windschott, bestellt: 21.08.2024, geliefert: 13.11.2024.
Steffen
Mustang GT Convertible in Carbonized Gray Metallic mit MagneRide, roten Bremssätteln, Schaltgetriebe und Windschott, bestellt: 21.08.2024, geliefert: 13.11.2024.
Re: Geräusch Hinterachse
Das weiß ich nicht, wieso das noch gemacht wurde. Es war anfangs zumindest nicht lieferbar. Ich bekam einen kostenlosen Leihwagen an dem Tag, somit war mir das egal.formelhirsch hat geschrieben: ↑20. Jan 2025, 14:46 Wenn Du schreibst, dass nach dem ersten Fetten keine Probleme mehr aufgetaucht sind, warum haben sie den Schaft auch noch gewechselt? Oder habe ich Dich falsch verstanden?
2015:Ecoboost (manuell, magnetic-grey)
2018: GT (AT, schwarz, Carbon Package)
2024: Dark Horse (AT, schwarz)
2018: GT (AT, schwarz, Carbon Package)
2024: Dark Horse (AT, schwarz)
Re: Geräusch Hinterachse
Hallo liebes Team,
ich habe jetzt knapp 3.000 km Laufleistung gefahren. Mir fällt auf, dass der Antriebsstrang auf die Hinterachse beim 1. und 2. Gang nicht immer geräuschlos arbeitet. Anders formuliert, leichtes Schlaggeräusch. Wie gesagt, nur gelegentlich. Ich mache den Motor-Ölwechsel demnächst schon vorzeitig bei ca. 4.000 / 5.000 km vorsorglich. Die Ford-Werkstatt werde ich dann auf die unsauberen Antriebsgeräusche hinweisen. Vielleicht gibt es hier im Forum gleiche Erfahrungen? beste Grüße aus Köln
ich habe jetzt knapp 3.000 km Laufleistung gefahren. Mir fällt auf, dass der Antriebsstrang auf die Hinterachse beim 1. und 2. Gang nicht immer geräuschlos arbeitet. Anders formuliert, leichtes Schlaggeräusch. Wie gesagt, nur gelegentlich. Ich mache den Motor-Ölwechsel demnächst schon vorzeitig bei ca. 4.000 / 5.000 km vorsorglich. Die Ford-Werkstatt werde ich dann auf die unsauberen Antriebsgeräusche hinweisen. Vielleicht gibt es hier im Forum gleiche Erfahrungen? beste Grüße aus Köln
Re: Geräusch Hinterachse
Schönes Thema.
Mein Mustang - DH mit Schaltgetriebe - war gerade 3 Wochen zur Reparatur, um das Hinterachsegetriebe zu tauschen.
Das Spiel in der Hinterachse ist nun merklich geringer. Das singende Geräusch im Schubbetrieb - deutlich zu hören zwischen 90 und 120 km/h - ist jedoch unverändert. Werkstatt und Service aus Köln sind mit ihrem Latein am Ende. Entweder das ist bei diesem Auto (Hinterachsgetriebe mit Torsendifferential) ein serienmäßiger Schönheitsfehler, oder aber die Einstellvorschriften des Werks sind falsch. Deswegen würde mich mal interessieren, ob jemand das Singen der Hinterachse auch beobachtet hat. Wohl gemerkt nur im Schubbetrieb zu hören mit Radio und Klappenauspuff zu gut zu vernehmen.
Ansonsten soll die Kupplung konstruktiv für die lauten Schaltgeräusche verantwortlich sein, was eigentlich bedeuten müsste, dass diese nicht richtig trennt. In jedem Fall ist der Lastabbau aus Vollast bei vollem Ausdrehen der unteren Gänge nicht ganz einfach bewerkstelligen. Nach der Achsgetriebereparatur ist das jedenfalls deutlich besser. ´Mal sehen, wie lange das währt.
Dann noch ein Paar Hinweise zum Hinterachsgetriebe:
1. Es gibt nur wenige Ford Händler, die das Werkzeug und das Know-how haben, diese Reparatur durchzuführen. Deswegen ging mein Auto auch zu einer befreundeten Ford-Werkstatt und nicht zum Autohaus, in dem ich gekauft hatte. Das war in meinem Fall die Fa. Stauner.
2. Ford kennt so etwas wie einen kompletten Tausch mit einem werksneuen Achsgetriebe nicht. Getauscht werden Einzelteile nach Befund und Freigabe durch Ford Köln. In meinem Fall bedeutete das, dass die Werkstatt ein komplettes Getriebe in Einzelteilen neu aufgebaut und eingestellt hat, was den Zeitaufwand erklärt, der sonst nur bei ca. 1,5 h gelegen hätte. Sehr teuere Angelegenheit von ca. 7.000 € für ein Getriebe, was allenfalls 1.000 €, vermutlich weniger in der Beschaffung beim Lieferanten kostet. Solange es das Werk bezahlt geht es, man muss dann nur auf das Fahrzeug einige Zeit verzichten. Selbst bezahlen möchte ich es allerdings nicht.
3. Spiel kann durch falsche Distanzringe der Differentiallager außen, eine falsche Position des Kegelrades in Axialrichtung, wenn diese nicht richtig mit den Lagern verspannt wurde oder durch defekte Lager entstehen. Nach Auskunft von 2 Ford-Werkstätten, die diese Arbeiten ausführen können, kommt alles gelegentlich vor udn war beim Vorgänger auch bereits ein Thema.
Ich fahre einen 2025er DH in Vapor Blue ohne Heckspoiler mit nun knapp 10.000 km auf dem Tacho.
Weiterhin allen Mustang-Fans eine gute Fahrt.
Mein Mustang - DH mit Schaltgetriebe - war gerade 3 Wochen zur Reparatur, um das Hinterachsegetriebe zu tauschen.
Das Spiel in der Hinterachse ist nun merklich geringer. Das singende Geräusch im Schubbetrieb - deutlich zu hören zwischen 90 und 120 km/h - ist jedoch unverändert. Werkstatt und Service aus Köln sind mit ihrem Latein am Ende. Entweder das ist bei diesem Auto (Hinterachsgetriebe mit Torsendifferential) ein serienmäßiger Schönheitsfehler, oder aber die Einstellvorschriften des Werks sind falsch. Deswegen würde mich mal interessieren, ob jemand das Singen der Hinterachse auch beobachtet hat. Wohl gemerkt nur im Schubbetrieb zu hören mit Radio und Klappenauspuff zu gut zu vernehmen.
Ansonsten soll die Kupplung konstruktiv für die lauten Schaltgeräusche verantwortlich sein, was eigentlich bedeuten müsste, dass diese nicht richtig trennt. In jedem Fall ist der Lastabbau aus Vollast bei vollem Ausdrehen der unteren Gänge nicht ganz einfach bewerkstelligen. Nach der Achsgetriebereparatur ist das jedenfalls deutlich besser. ´Mal sehen, wie lange das währt.
Dann noch ein Paar Hinweise zum Hinterachsgetriebe:
1. Es gibt nur wenige Ford Händler, die das Werkzeug und das Know-how haben, diese Reparatur durchzuführen. Deswegen ging mein Auto auch zu einer befreundeten Ford-Werkstatt und nicht zum Autohaus, in dem ich gekauft hatte. Das war in meinem Fall die Fa. Stauner.
2. Ford kennt so etwas wie einen kompletten Tausch mit einem werksneuen Achsgetriebe nicht. Getauscht werden Einzelteile nach Befund und Freigabe durch Ford Köln. In meinem Fall bedeutete das, dass die Werkstatt ein komplettes Getriebe in Einzelteilen neu aufgebaut und eingestellt hat, was den Zeitaufwand erklärt, der sonst nur bei ca. 1,5 h gelegen hätte. Sehr teuere Angelegenheit von ca. 7.000 € für ein Getriebe, was allenfalls 1.000 €, vermutlich weniger in der Beschaffung beim Lieferanten kostet. Solange es das Werk bezahlt geht es, man muss dann nur auf das Fahrzeug einige Zeit verzichten. Selbst bezahlen möchte ich es allerdings nicht.
3. Spiel kann durch falsche Distanzringe der Differentiallager außen, eine falsche Position des Kegelrades in Axialrichtung, wenn diese nicht richtig mit den Lagern verspannt wurde oder durch defekte Lager entstehen. Nach Auskunft von 2 Ford-Werkstätten, die diese Arbeiten ausführen können, kommt alles gelegentlich vor udn war beim Vorgänger auch bereits ein Thema.
Ich fahre einen 2025er DH in Vapor Blue ohne Heckspoiler mit nun knapp 10.000 km auf dem Tacho.
Weiterhin allen Mustang-Fans eine gute Fahrt.
Re: Geräusch Hinterachse
kriskay hat geschrieben: ↑17. Jan 2025, 12:27 Hallo miteinander,
ich fahre einen Mustang Gen7 (AT) und habe seit ein paar Wochen folgendes Geräusch nach dem Starten festgestellt:
Bei etwa 5-10 km/h kommt nach ein paar Metern ein metallisches Geräusch von der Hinterachse, was einem „Glücksrad“ ähnelt.
Das Geräusch ist nicht dauerhaft zu hören. Nach einer gewissen Zeit ist es nicht mehr wahrzunehmen.
Ist dieses Problem bereits jemandem bekannt oder hat ähnliche Probleme?
LG
Ein Werkstattbesuch hat nun Licht ins Dunkle gebracht:
Es war nicht die Sticker-Problematik, sondern ein kleines Wuchtgewicht. Dieses war im Reifen und hat bei jeder Umdrehung das besagte metallische Geräusch verursacht. Man vermutet, dass es damals beim Wuchten versehentlich rein gefallen ist… Fragt mich nicht, wie so etwas passieren kann. Jedenfalls hab ich damit endlich Ruhe.