Seid gegrüßt!
Ich bin jetzt kurz vor dem Bestellen eines Dark Horse.
Könnt Ihr mir sagen, ob die Unterschiede zwischen dem US und dem EU Modell wirklich so drastisch sind?
Macht der OPF so viel im Klang aus?
Das Fahrwerk soll auch anders abgestimmt sein?
Handling Paket, ja oder nein!?
Aber gut 30.000€ mehr auszugeben ist halt die Frage?
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Thorsten
Dark Horse US Model oder EU Model
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Jan 2025, 22:17
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Das ist eher eine Glaubensfrage. Die 500 PS hätte man natürlich lieber als 453 PS. Aber ich meine bei der Automatik 0-100 braucht der US 3,8, EU 4,4 Sekunden. Für die Straße ist das egal, auf der Rennstrecke macht es was aus. Gleiches gilt für die Räder des Handlingpakets, für die Rennstrecke.
Breitere Reifen, weichere Mischung bringen schlechteren Fahrkomfort auf der Straße und bei leichter Feuchte deutlich schlechteren Gripp als die Standardbereifung.
Der OPF drosselt unsere Leistung in der EU, wie oben beschrieben. Aber der Klang leidet nicht darunter. Die EU ist etwas leiser aber meiner hat satte 93 DB Standgeräusch. Das ist verdammt laut beim Anlassen im Standardfahrmodus. Sport und Rennstrecke haben auch während der Fahrt lauten und schönen Klang. Meine Nachbarin freut sich jedes Mal und auch eine Mutti mit Kind wartet jedes mal, dass ich den Wagen anlasse
Der größte Vorteil des US Modells ist die andere Ausstattung, die du bestellen kannst, wie die Memoryfunktion der Sitze und dem Komforteinstieg. Gibt es bei uns leider nicht.
Zum Fahrwerk gibt es "keine" Unterschiede. Handlingpaket und Standard-Dark Horse sind an dem Punkt identisch. EU und US sind auch identisch aber sie sind unterschiedlich eingestellt. Der EU hat eine straffeer Einstellung als der US, da wir Europäer es lieber sportlich mögen. Bedenke, viele Leute schreiben, sie finden selbst bei der EU-Version , dass das Fahrwerk zu lasch wäre. Aber man darf nicht vergessen, dass die meisten vorher kein adaptives Fahrwerk hatten, welches sich der Straße anpasst. Deshalb fühlt es sich nicht bockhart an, bringt aber die gewollte Performance.
Hinweis bezüglich Tuning des Fahrwerks: Tiefer und härter bedeutet nicht bessere Performance! Da muss man viel Zeit und Geld in die Hand nehmen, denn die Stellung der Räder, sowie die Lenkung müssen dann neu abgestimmt werden.
Mein Fazit lautet, die 30k mehr für die US Version waren es mir nicht wert, nur damit ich das Handlingpaket und die Memoryfunktion habe. Er wird ja nur auf der Straße bewegt und selten auf der Rennstrecke.
Breitere Reifen, weichere Mischung bringen schlechteren Fahrkomfort auf der Straße und bei leichter Feuchte deutlich schlechteren Gripp als die Standardbereifung.
Der OPF drosselt unsere Leistung in der EU, wie oben beschrieben. Aber der Klang leidet nicht darunter. Die EU ist etwas leiser aber meiner hat satte 93 DB Standgeräusch. Das ist verdammt laut beim Anlassen im Standardfahrmodus. Sport und Rennstrecke haben auch während der Fahrt lauten und schönen Klang. Meine Nachbarin freut sich jedes Mal und auch eine Mutti mit Kind wartet jedes mal, dass ich den Wagen anlasse

Der größte Vorteil des US Modells ist die andere Ausstattung, die du bestellen kannst, wie die Memoryfunktion der Sitze und dem Komforteinstieg. Gibt es bei uns leider nicht.
Zum Fahrwerk gibt es "keine" Unterschiede. Handlingpaket und Standard-Dark Horse sind an dem Punkt identisch. EU und US sind auch identisch aber sie sind unterschiedlich eingestellt. Der EU hat eine straffeer Einstellung als der US, da wir Europäer es lieber sportlich mögen. Bedenke, viele Leute schreiben, sie finden selbst bei der EU-Version , dass das Fahrwerk zu lasch wäre. Aber man darf nicht vergessen, dass die meisten vorher kein adaptives Fahrwerk hatten, welches sich der Straße anpasst. Deshalb fühlt es sich nicht bockhart an, bringt aber die gewollte Performance.
Hinweis bezüglich Tuning des Fahrwerks: Tiefer und härter bedeutet nicht bessere Performance! Da muss man viel Zeit und Geld in die Hand nehmen, denn die Stellung der Räder, sowie die Lenkung müssen dann neu abgestimmt werden.
Mein Fazit lautet, die 30k mehr für die US Version waren es mir nicht wert, nur damit ich das Handlingpaket und die Memoryfunktion habe. Er wird ja nur auf der Straße bewegt und selten auf der Rennstrecke.
Zuletzt geändert von Delta38 am 27. Jul 2025, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11. Apr 2025, 11:04
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Ich bin etwas irritiert. Warum hat deiner nur 89db? Meiner hat 93db. Oder gibt es Unterschiede zwischen Schalter und Automatik?
Habe den GT als 6gang
Habe den GT als 6gang
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Jan 2025, 22:17
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
@Delta38
Ich danke Dir für die ausführliche Antwort. Wenn der Sound wirklich nur geringfügig anders ist, macht es wirklich keinen Sinn das US Model zu nehmen.
Ich möchte auch die Recarositze nehmen, daher ist die Memoryfunktion auch nicht wichtig.
Ich danke Dir für die ausführliche Antwort. Wenn der Sound wirklich nur geringfügig anders ist, macht es wirklich keinen Sinn das US Model zu nehmen.
Ich möchte auch die Recarositze nehmen, daher ist die Memoryfunktion auch nicht wichtig.
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Entschuldigt, ich hatte das Standgeräusch falsch im Kopf und den Schein im Auto
Ich korrigiere den Beitrag auf 93 db.

Ich korrigiere den Beitrag auf 93 db.
Dark Horse, Automatik, Baujahr 09. 2024
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Also mein GT hat nur 89 db im Schein 

------------------------------------------------------
2024 Mustang GT Cabrio
Iconic Silver, MagneRide, Eibach Spurplatten 20+20 mm
2024 Mustang GT Cabrio
Iconic Silver, MagneRide, Eibach Spurplatten 20+20 mm
- formelhirsch
- Beiträge: 519
- Registriert: 9. Jun 2024, 03:32
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Bei meinem Standgeräusch 93 dB (A), Fahrgeräusch 71 dB (A). Drehzahl zu Standgeräusch 3.750 min-1
Vielleicht gibts es wirklich einen Unterschied zwischen Schalter und Automatik?
Vielleicht gibts es wirklich einen Unterschied zwischen Schalter und Automatik?
Allzeit gute Fahrt
Steffen
GT Convertible, Carbonized Gray Metallic, MagneRide, rote Bremssätteln, Schaltgetriebe, Windschott, bestellt: 21.08.2024, geliefert: 13.11.2024. Steinschlagfolierung, One-Touch-Verdeck, Zigarettenanzünder
Steffen
GT Convertible, Carbonized Gray Metallic, MagneRide, rote Bremssätteln, Schaltgetriebe, Windschott, bestellt: 21.08.2024, geliefert: 13.11.2024. Steinschlagfolierung, One-Touch-Verdeck, Zigarettenanzünder

Re: Dark Horse US Model oder EU Model
93 dB beim Schalter GT in der EU Version kann ich bestätigen.
Mustang Gt Convertible MT 09/24; Vapor Blue Metallic, rote Bremssättel, Windschott, ST XA Gewindefahrwerk, Eibach Spurverbreiterungen
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Habe jetzt im Schein nachgesehen, mein DH mit Automatik hat 88 db Standgeräusch und 73 db Fahrgeräusch.
Wäre interessant, was andere DH Besitzer mit Automatik eingetragen haben.
Ich überlege gerade, ob die Autos einfach die Herstellerangabe eingetragen bekommen oder ob beim Mustang jeder Wagen noch mal gemessen wird?
Zwischen Automatik und Schalter erschließt sich mir technisch kein Unterschied bei der Abgasführung und dem Motor, weshalb eine andere Lautstärke entstünden. Ist eine interessante Überlegung.
Edit: Im Gen 6 Forum wurde das Standgeräusch auch diskutiert und selbst gleiche EU Mustangs (auch gleiche Schaltung) hatten unterschiedliche Werte.
Wäre interessant, was andere DH Besitzer mit Automatik eingetragen haben.
Ich überlege gerade, ob die Autos einfach die Herstellerangabe eingetragen bekommen oder ob beim Mustang jeder Wagen noch mal gemessen wird?
Zwischen Automatik und Schalter erschließt sich mir technisch kein Unterschied bei der Abgasführung und dem Motor, weshalb eine andere Lautstärke entstünden. Ist eine interessante Überlegung.
Edit: Im Gen 6 Forum wurde das Standgeräusch auch diskutiert und selbst gleiche EU Mustangs (auch gleiche Schaltung) hatten unterschiedliche Werte.
Dark Horse, Automatik, Baujahr 09. 2024
Re: Dark Horse US Model oder EU Model
Also die Unterschiede gleicher Modelle kann ich auch nicht erklären.
Zwischen Schalter und Automatik liegt in den Fahrgeräuschmessungen sicherlich ein Unterschied darin, dass die Automatik in höheren Gängen gemessen werden kann/könnte.
PS: mein GT aus 2024 mit Automatik hat 89db Standgeräusch im Schein.
Zwischen Schalter und Automatik liegt in den Fahrgeräuschmessungen sicherlich ein Unterschied darin, dass die Automatik in höheren Gängen gemessen werden kann/könnte.
PS: mein GT aus 2024 mit Automatik hat 89db Standgeräusch im Schein.
11/21: Mustang GT in Velocityblau
02/24: Mustang GT in Yellowsplash: Von Rentnerin nach 725km zerstört
08/24: Mustang GT in Atlasblau
Scheiben getönt | KW V3 | Shelby CS5 mit 285/305 35 R19| RTR Rear Splitter | Borla Prototype

02/24: Mustang GT in Yellowsplash: Von Rentnerin nach 725km zerstört

08/24: Mustang GT in Atlasblau

Scheiben getönt | KW V3 | Shelby CS5 mit 285/305 35 R19| RTR Rear Splitter | Borla Prototype